Kategorie: E-Commerce

25. Oktober 2017 / Kategorie E-Commerce Onlineshop / 2 Kommentare

Onlineshops für B2B & B2C

Unternehmenskunden und Privatkunden haben unterschiedliche Bedürfnisse und stellen verschiedene Ansprüche an einen Onlineshop. Es wäre zu einfach, die Behauptung aufzustellen, ein Onlinehop für B2B-Kunden (Business-to-Business) ist lediglich derselbe, wie der B2C-Shop (Business-to-Costumer) nur mit erweiterter Funktionalität.

weiterlesen
18. September 2017 / Kategorie E-Commerce Onlineshop

Onlineshops: So wichtig sind Kundenbewertungen wirklich

Ob auf der Suche nach einem neuen Küchengerät mit echtem Mehrwert nach einem Fachanwalt oder Immobilienmakler – mehr als 70 Prozent aller Konsumenten lassen sich in ihren Auswahlentscheidungen zu Produkten und Dienstleistungen von Bewertungen im Internet leiten. Eine aktuelle Studie des Branchenverbandes Bitkom besagt, dass Kundenbewertungen und Rezensionen für Onlineshopper das Hauptentscheidungskriterium sind: Rund zwei Drittel der befragten 1100 Webkäufer gaben an, dass sie den Erfahrungen anderer Käufer Vertrauen entgegenbringen. Lediglich für die Hälfte der...

weiterlesen
29. August 2017 / Kategorie E-Commerce Marketing Onlineshop

Wunschlieferung: Wettbewerbsvorteile im Online Handel sinnvoll nutzen

Sie haben sich sicherlich schon einmal gefragt, wie Sie Ihr Online Shop Angebot attraktiver gestalten können, um Kunden für sich zu gewinnen, oder? Sie haben das Design überarbeitet, Geld in die Suchmaschinenoptimierung investiert und Gutschein-Aktionen angeboten – doch so richtig will es noch nicht. Wie gut, dass es jedoch Studien gibt, anhand derer handfeste Tipps und Tricks für den Online Handel ersichtlich werden. Wären Sie ansonsten darauf gekommen, einmal über die Anpassung der Lieferkonditionen in...

weiterlesen
27. Juni 2017 / Kategorie E-Commerce Onlineshop / 2 Kommentare

So steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden

In unserem Blogbeitrag „Möglichkeiten der Onlineshop-Optimierung“ haben wir bereits beschrieben, wie Sie den Erfolg eines Onlineshops mittels SEO-Maßnahmen, Methoden der Visualisierung und Anpassungen der Usability spürbar steigern können. Und dennoch: Möglichkeiten, unzufriedene Kunden zu generieren, die verwaiste Warenkörbe zurücklassen, gibt es viele. In den sozialen Medien tun enttäuschte Shopbesucher ihre Unzufriedenheit kund und tragen so zu einem schlechten Ruf des eShop-Unternehmens bei. Wir geben Ihnen einige Denkanstöße und praktische Tipps an die Hand, wie Sie direkt auf...

weiterlesen
18. Mai 2017 / Kategorie E-Commerce Onlineshop

E-Shop-Optimierung: Fulfillment und Schnittstellen erfolgreich einsetzen

Ein moderner Webshop bietet dem Shop Betreiber nicht nur die Möglichkeit, seine Waren ansprechend zu präsentieren, sondern hilft mit integrierten Datenaustausch-Modulen bei der logistischen Abwicklung und durch die Anbindung an ein vorhandenes Warenwirtschaftssystem beim Gesamtbetrieb des Unternehmens. Der Im- und Export von Geschäftsdaten sowie die Integration von Office-Produkten sind essenzielle Bestandteile eines professionell geführten Customer-Relationship-Managements (CRM). Bei einem kleinen Einzelhandelsunternehmen ist die Bearbeitung eines Online-Bestellvorganges noch recht übersichtlich: ein Shop Mitarbeiter greift ins Regal, verpackt...

weiterlesen
24. Februar 2017 / Kategorie E-Commerce Marketing SEM

Die wichtigsten Vertriebskanäle im E-Commerce

Ihr Onlineshop steht auf technisch soliden Füßen und Sie haben Top-Produkte, die Sie im Internet vermarkten möchten? Damit haben Sie bereits die Grundlagen für ein florierendes eBusiness geschaffen. Doch wie weiter? Wie und auf welchen Werbekanälen erreichen Sie am besten Ihre Kunden? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Werbeformen und Kanäle im e-Commerce.

weiterlesen
12. Juli 2016 / Kategorie E-Commerce Onlineshop SEO

Erfolg lässt sich steigern: Möglichkeiten der Onlineshop-Optimierung

Als Betreiber eines erfolgreichen Webshops sollte man auf ein breitgefächertes Wissen in Sachen E-Commerce zurückgreifen können. Es genügt in aller Regel nicht, sein Produktsortiment vorteilhaft und preisgünstiger als die Mitbewerber anbieten zu können, wozu entsprechend kaufmännisches Know-how und Kenntnis des Marktes gehören. Zu den Skills des Inhabers eines Onlineshops zählen auch technische Dinge wie die Auswahl einer geeigneten Hosting-Plattform sowie einer passenden Shop Software. Sind diese Grundvoraussetzungen erst einmal geschaffen und der Webshop wirft die...

weiterlesen
18. Mai 2016 / Kategorie E-Commerce Onlineshop

Webshop Relaunch ohne Traffic-Verlust

Im vergangenen Blog-Beitrag hatten wir die Gründe aufgezeigt, die für den Relaunch eines Webshops sprechen. Hierbei sollte man bedenken, dass dieser ohne eine sorgfältige Planung nach dem Relaunch schnell zu einem nicht unerheblichen Traffic Verlust führen kann. Dies wiederum sorgt bei einem Onlineshop in der Regel für Umsatzeinbußen. Neue Seitenstrukturen, eine veränderte Keyword-Strategie, modifizierte Navigationselemente, eine optimierte Usability – all dies führt dazu, dass ein bereits erarbeitetes Top-Ranking in den Suchmaschinen verloren geht, weil Google...

weiterlesen
30. März 2016 / Kategorie E-Commerce Onlineshop

Onlineshop Relaunch – so macht man es richtig

Das WorldWideWeb befindet sich kontinuierlich im Umbruch. Dies gilt auch und gerade für das Layout und die Struktur von Webshops. Surfgewohnheiten verändern sich und somit auch die Ansprüche an die Usability eines Online-Auftritts. So diskutieren Webdesigner ständig mit CEOs und weiteren Entscheidungsträgern über den Relaunch eines Webshops. Der wichtigste Grund ist in der Regel die Optimierung der Konversionsrate. Was es dabei zu bedenken gibt und welche Fehler es zu vermeiden gilt, lesen Sie im folgenden...

weiterlesen
3. März 2016 / Kategorie E-Commerce SEM

Multichannel im Online Marketing – die richtigen Strategien

Unter Multichannel-Marketing (auch bekannt unter dem Begriff „Multikanalstrategie“) versteht man die Kommunikations- und Vertriebsstrategie von Unternehmen, (potenzielle) Kunden auf mehreren, unterschiedlichen Kommunikations- und Verkaufswegen zu erreichen. Ein klassisches Beispiel ist das Bankgeschäft mit den Endkunden: der Kundenkontakt entsteht in der Bankfiliale, am Bankautomaten, via Online- und Telefonbanking und seit einiger Zeit auch per Mobile Banking mit dem Smartphone. Die Werbebranche kennt Multichannel-Marketing in Form von aufeinander abgestimmte Kampagnen in diversen Medien wie TV, Print, Hörfunk...

weiterlesen